Impressum

Angaben nach § 5 Telemediengesetz (TMG)

Die Rechtsanwälte

Dr. Michael Wiegand & Johann-Martin Peitzner

Knesebeckstraße 92

10623 Berlin

sind als Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin als zuständige Zulassungs- und Aufsichtsbehörde.

 

Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Berlin:

Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstrasse 9
10179 Berlin

Telefon : +49 (30) 306 931 - 0
Telefax : +49 (30) 306 931 - 99

E-Mail: info@rak-berlin.de

 

Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. gem. § 27a UStG: DE193552241.

 

Berufsrechtliche Regelungen

 

Für die Rechtsanwälte Wiegand & Peitzner gelten im Wesentlichen folgende berufsrechtliche Regelungen:

 

Hinweis gem. § 51 BRAO:

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsverordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000,- EUR zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus  § 51 BRAO.

 

Berufshaftpflichtversicherung:

Unsere Berufshaftpflichtversicherung besteht für beide Rechtsanwälte bei der

ERGO Versicherung AG

Victoriaplatz 1, 40198 Düsseldorf

Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

Diese berufsrechtlichen Regelungen können auf den Internetseiten der Bundesrechtsanwaltskammer abgerufen werden.

 

 

 

 

 

 

 

§ 36 VSBG Allgemeine Informationspflicht

 Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG) 

 

(1)   Ein Unternehmer, der eine Webseite unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, hat den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich 

 

1.  in Kenntnis zu setzen davon, inwieweit er bereit ist oder verpflichtet ist, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, und

 

2.  auf die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinzuweisen, wenn sich der Unternehmer zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet hat oder wenn er auf Grund von Rechtsvorschriften zur Teilnahme verpflichtet ist; der Hinweis muss Angaben zu Anschrift und Webseite der Verbraucherschlichtungsstelle sowie eine Erklärung des Unternehmers, an einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, enthalten.

 

(2)   Die Informationen nach Absatz 1 müssen

 

1.  auf der Webseite des Unternehmers erscheinen, wenn der Unternehmer eine Webseite unterhält,

 

2.  zusammen mit seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegeben werden, wenn der Unternehmer Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet.

 

(3)   Von der Informationspflicht nach Absatz 1 Nummer 1 ausgenommen ist ein Unternehmer, der am 31. Dezember des vorangegangenen Jahres zehn oder weniger Personen beschäftigt hat.

 

Berufliche Gemeinschaften:

 

Die angegebenen Rechtsanwälte führen ihre Berufsausübung gemeinsam aus.

Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandats wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

 

Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle:

 

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Mandanten besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer, uns betreffend die Rechtsanwaltskammer Berlin (§ 73 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 3 BRAO), oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191f BRAO), im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.